Bedarfsträger
Bedarfsträger haben einen Bedarf an einer Digitalisierungslösung. Sie kennen ihren Nutzungskontext, kennen aber kaum oder nur begrenzt die für sie relevanten Eigenschaften einer Lösung für ihre Anforderungen.
Nutzen:
- Anhand der Artikel aus der Wissensdatenbank bekommen Bedarfsträger einen Überblick über Leistungsmerkmale / Eigenschaften, anhand derer sich die unterschiedlichen Produkte oder Dienstleistung am Markt unterscheiden lassen. Außerdem geben die Artikel einen Überblick über Lösungen am Markt und deren Vorteile.
- Anhand eines Warenkorbs bekommen Bedarfsträger einen Überblick, welche Produkt- / Dienstleistungskategorien es für die Lösung bestimmter Fragestellungen der Digitalisierung gibt.
- Anhand des 14-tägig stattfindenden Digitalisierungs-Webinars bekommen Bedarfsträger einen Überblick, welche Projekte derzeit auf der Plattform durchgeführt werden und welche Erfahrungen Anwender der in den Projekten getesteten Produkte / Dienstleistungen machen.
- Anhand der verschiedenen Produkte / Dienstleistungen im eShop bekommen Bedarfsträger einen Überblick, welche Anbieter welche Produkte / Dienstleistungen anbieten, wie sich diese anhand standardisierter Merkmale unterscheiden und mit welchen Kosten zu rechnen ist. Außerdem können die Produkte / Dienstleistungen anhand ihrer Ausprägungen der standardisierten Merkmale gezielt gefiltert werden. Bewertungen von Anwendern sowie Multimediainhalte vervollständigen das Bild der angebotenen Produkte / Dienstleistungen. Ein Chat bietet die Möglichkeit zum Stellen von Fragen.
- Anhand der Projekte bekommen Bedarfsträger einen Überblick, welche Erfahrungen andere Anwender des Produkts / der Dienstleistung machen. Hier haben sie auch die Möglichkeit, sich auf ein vom Anbieter angebotenes Projekt zu bewerben. Nimmt der Anbieter den Bedarfsträger in sein Projekt auf, hat der Bedarfsträger die Möglichkeit, das Produkt / die Dienstleistung für einen definierten Zeitraum kostenfrei zu testen. Umgekehrt verpflichtet er sich damit, als Referenzkunde dem Anbieter zur Verfügung zu stehen und diesen in den 14-tägig stattfindenden Digitalisierungs-Webinars zu unterstützen. Dabei verpflichtet sich der Bedarfsträger zu einer streng objektiven Erfahrungsäußerung.
Anbieter
Anbieter bieten über den eShop Produkte / Dienstleistungen an. Dabei verpflichten sie sich zur streng objektiven Darstellung ihrer Leistungen anhand der durch die Plattform vorgegebenen Merkmale.
Nutzen:
- Im eShop können Anbieter ihre Digitalisierungs-Leistungen (Produkte oder Dienstleistungen) anbieten. Die Plattform bietet verschiedene Möglichkeiten zur Hinführung der Bedarfsträger zu der vom Anbieter angebotenen Leistung (vgl. Nutzen für den Bedarfsträger):
- Produktfinder,
- Warenkörbe,
- Wissensartikel zu Marktübersicht und den Merkmalen zur Differenzierung der einzelnen Produkte / Dienstleistungen,
- Projekte mit Referenzkunden,
- 14-tägig stattfindende Digitalisierungs-Webinare.
- Ein durch die Plattform gestellter Redakteur begleitet den Anbieter bei der Darstellung seiner Lösungen im eShop. Hierfür stellt er eine Liste an Differenzierungsmerkmalen zur Verfügung, welche den genauen Leistungsumfang spezifizieren. Außerdem gibt er Tipps zur Gestaltung und Aufbereitung der vom Anbieter bereitzustellenden Informationen.
- In Projekten können Anbieter Referenzprojekte durchführen und die Erfahrungen durch die Anwender darstellen lassen. Dies schafft Vertrauen anderer Bedarfsträger in die Lösung.
- Auf einer eigenen Anbieter-Seite können Anbieter ihr Unternehmen, Leistungsschwerpunkte und Qualitätsmerkmale darstellen.
Redakteure
Redakteure stellen in Artikeln die verschiedenen Lösungen für ein Kategorie von Produkten / Dienstleistungen, deren Vorteile sowie die Differenzierungsmerkmale zur Quantifizierung der Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten / Dienstleistungen vor. Sie begleiten die Anbieter bei der Einstellung ihrer Angebote im eShop und aktualisieren diese in Abstimmung mit dem Anbieter im Falle von Änderungen der Differenzierungsmerkmale. Darüber hinaus begleiten sie Projekte von Bedarfsträgern und Anbietern und stellen sicher, dass diese entsprechend der Regeln der Plattform ablaufen sowie in den Nutzungskontext der Anwender passen. Redakteure können durch die Plattform gestellt werden oder arbeiten als Externe für die Plattform.
Nutzen:
- Redakteure können sich als Experte für die herstellerneutrale Beratung für die jeweilige Kategorie von Produkten / Dienstleistungen etablieren und sichern sich so Bekanntheit und die Möglichkeit der separaten Beauftragung.
- Redakteure können sich auf der Experten-Seite präsentieren und ihr Unternehmen, Leistungsschwerpunkte und Qualitätsmerkmale darstellen.
- Redakteure werden anhand ihrer Leistungen auf der Plattform und insbesondere anhand ihrer Beiträge in der Wissensdatenbank durch das Kuratorium beurteilt. Dies gibt ihnen die Möglichkeit zur Einschätzung und kontinuierlichen Verbesserung ihrer Arbeit sowie der Gewinnung von Bekanntheit bei den Mitgliedern des Kuratoriums.
Redakteure werden am Umsatz beteiligt, den die Plattform mit dem Einstellen von Angeboten und Projekten erlöst.
Mitglieder des Kuratoriums
Mitglieder des Kuratoriums steuern die Qualität der Plattform, insbesondere durch die Wahl der Redakteure. Hierzu werden sie regelmäßig über den Status sowie Fortschritte der Plattform informiert. Bei der Wahl der Redakteure orientieren sie sich insbesondere an der Qualität der von Redakteuren oder von Redakteur-Anwärtern in der Wissensdatenbank eingestellten Artikeln. Mitglieder des Kuratoriums vertreten einen Verband, öffentliche oder wissenschaftliche Einrichtung im Kuratorium.
Nutzen:
- Die Mitglieder des Kuratoriums und die von ihnen vertretenen Verbände, öffentliche oder wissenschaftliche Einrichtungen können darauf Einfluss nehmen, dass die Plattform einen möglichst hohen Nutzen für die von ihnen vertretenen Mitglieder bringt.
- Die Mitglieder des Kuratoriums und die von ihnen vertretenen Verbände, öffentliche oder wissenschaftliche Einrichtungen werden auf der Plattform prominent benannt und können so den Bekanntheitsgrad Verbands, öffentlichen oder wissenschaftlichen Einrichtung steigern.