Im eShop Digitalisierung werden Lösungen für definierte Fragestellung und Anwendungsszenarien angeboten. Alle Angebote sind redaktionell geprüft und werden strukturiert nach Differenzierungsmerkmalen dargestellt, sodass der Bedarfsträger anhand der Auswahl der für ihn relevanten Merkmale die für ihn passenden Lösungen herausfiltern kann. Da der Anwendungsfall genau spezifiziert ist, kann der Anbieter auch ohne persönlich Kenntnis des Bedarfsträgers ein maßgeschneidertes Angebot erstellen. Zudem kann er für Interessenten in Form von Webinaren zielgerichtete Informationsangebote machen. Bedarfsträger wiederum haben die Möglichkeit, im zugehörigen Forum Fragen zur Lösung zu stellen.
Durch die Charakterisierung des Bedarfsträgers anhand seiner Produktwahl / Wahl der Dienstleistung ergibt sich darüber hinaus noch die Möglichkeit, diesem weitere für ihn passenden Lösungen aus angrenzenden Angeboten zu machen. Außerdem kann der Bedarfsträger anhand anwendungsfallspezifischer Warenkörbe, die aus unterschiedlichen Produktkategorien bestehen, einen Überblick über alle zu seiner Fragestellung passenden Lösung bekommen – u. U. auch in Lösungskategorien, die er zuvor noch nicht im Fokus hatte. In der analogen Welt kann der Bedarfsträger solche Warenkörbe nur von Anbietern mit einem sehr breiten Produktspektrum angeboten bekommen.